Unsere Klinik für psychische Erkrankungen wurde 1993 neu gegründet. Seitdem ist es unser tägliches Ziel, erwachsenen Patientinnen und Patienten aus dem Burgenlandkreis eine regionsbezogene wohnortnahe klinisch-psychiatrische Versorgung zu ermöglichen.
Wir sind für Sie da
Die Klinik für psychische Erkrankungen ist zuständig für erwachsene Patientinnen und Patienten aus dem Burgenlandkreis, die wegen einer psychischen Erkrankung eine Behandlung im Krankenhaus benötigen. Gegenwärtig stehen 105 Betten auf fünf Stationen in Naumburg und 55 Tagesklinikplätze in Naumburg und Zeitz zur Verfügung. Hierzu kommen die Institutsambulanzen und Konsiliardienste an beiden Standorten. So können alle Formen schwerer psychischer Störungen wohnortnah behandelt werden. Nur wenn die Behandlung in der Region erfolgt, kann eine schrittweise Wiedereingliederung in das soziale Umfeld und eine Vernetzung mit ambulanten und komplementären Diensten ermöglicht werden. Unser Ziel ist die Wiedereingliederung in den Alltag und die Teilhabe am sozialen Leben. Dies erreichen wir durch medizinische Behandlung, psychologische Hilfen und soziale Unterstützung.
Die „Therapeutische Gemeinschaft“ bildet den Bezugsrahmen, in dem zwischen Patient:innen, Angehörigen und Stationsteam Vertrauen wachsen kann. Durch medizinische Behandlung, psychologische Hilfen und soziale Unterstützung soll die Wiedereingliederung in den Alltag und die Teilhabe am sozialen Leben erreicht werden. Der Regionsbezug ermöglicht die Zusammenarbeit mit allen ambulanten und komplementären Diensten des Landkreis.
Mit der Bezeichnung „Klinik für psychische Erkrankungen“ wollen wir deutlich machen, dass in unserem Hause unter einem Dach die beiden Fachgebiete „Psychiatrie und Psychotherapie“ sowie „Psychosomatische Medizin“ vertreten sind. Dadurch können bei uns alle psychischen Störungen nach dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis behandelt werden. An der Konzeptentwicklung, Behandlungsplanung und Supervision sind Fachärzte beider Gebiete beteiligt.
In unserer Klinik werden volljährige Männer und Frauen aus allen Altersgruppen aufgenommen und behandelt.
Hier stehen Sie im Mittelpunkt
Wir arbeiten berufsgruppenübergreifend in multiprofessionellen Teams. Jede psychische Erkrankung erfordert eine an das Krankheitsbild angepasste, individuelle, spezialisierte Behandlung. Dafür stehen aktuell 21 Ärzte darunter neun Fachärzte, 115 Pflegekräfte und dreißig weitere Therapeuten zur Verfügung, darunter Psychologen, Sozialpädagoginnen, Beschäftigungs- und Arbeitstherapeuten (Ergotherapeuten), Sportlehrer, Kunsttherapeutinnen und ein Musiktherapeut.
Unsere Klinik für psychische Erkrankungen
Psychische Erkrankungen hat es in der Geschichte der Menschheit seit jeher gegeben. Die Psychiatrie als Fachgebiet der Medizin ist dagegen erst 200 Jahre alt. Das Wort setzt sich zusammen aus Psyche, dem griechischen Wort für die Seele, und Iatros, dem griechischen Wort für Arzt. Weltweit versteht man unter Psychiatrie das Fachgebiet der Medizin, das die psychischen Erkrankungen und Störungen erforscht, untersucht und behandelt. Nur in Deutschland haben sich zur Behandlung psychischer Erkrankungen zwei Fachgebiete nebeneinander entwickelt, nämlich die Psychiatrie einerseits und die Psychosomatik andererseits. Beide verwenden psychotherapeutische Methoden. In vielen anderen Ländern der Welt gibt es diese Trennung nicht. Für unsere Patienten mit einer psychischen Erkrankung und ihre Angehörigen kommt es darauf an, schnell und unkompliziert den richtigen Ansprechpartner zu finden. Sie müssen wissen, wer über eine umfassende therapeutische Kompetenz verfügt.
Mit unserer Bezeichnung „Klinik für psychische Erkrankungen“ wollen wir deutlich machen, dass in unserem Hause unter einem Dach beide Fachgebiete vertreten sind, so dass bei uns alle psychischen Störungen nach dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis behandelt werden können. Die Klinik ist gleichzeitig eine Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und eine Klinik für Psychosomatische Medizin. An der Konzeptentwicklung, Behandlungsplanung und Supervision sind Fachärzte beider Gebiete beteiligt. Wir praktizieren Kooperation anstelle von Konkurrenz. Wir bekennen uns zu dem Ziel, die beiden Fachgebiete künftig wieder zu einem Gebiet – mit mehreren Schwerpunkten – zu verschmelzen.
Ihr Weg zu uns
Aufgenommen werden können volljährige Männer und Frauen aus allen Altersgruppen, wenn wegen einer psychischen Erkrankung eine Behandlung im Krankenhaus notwendig ist. Die Anmeldung nimmt in der Regel der Hausarzt oder der ambulant behandelnde Facharzt vor. Angemeldete Patientinnen und Patienten werden kurzfristig zur Aufnahme einbestellt. Ob die Behandlung bei uns stationär, teilstationär, vor- oder nachstationär oder ambulant erfolgt, wird fachärztlich entschieden – möglichst im Einvernehmen mit Patient:innen und Angehörigen.
Im Notfall ist die Krankenhaus-Einweisung durch den ärztlichen Notdienst jederzeit sofort möglich – an allen Tagen des Jahres rund um die Uhr.
Die Behandlung von psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen gehört nicht zu unseren Aufgaben. Über die speziellen Kenntnisse für diese Altersgruppe verfügen Ärzte und Kliniken für Kinder- und Jugend-Psychiatrie. Heranwachsende und junge Erwachsene, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, können selbstverständlich bei uns aufgenommen werden.
Betagte Patientinnen und Patienten, die wegen seelischer Erkrankungen eine klinische Behandlung brauchen, sind bei uns willkommen. Im Grunde wünschen wir uns, dass alte Menschen, die ein Nachlassen ihrer geistigen Fähigkeiten bemerken, frühzeitig fachärztlich untersucht und behandelt werden. Nach unserer Erfahrung wird damit oftmals viel zu lang gewartet.
Wir beraten und unterstützen Sie
Die Pflegesprechstunde sieht feste Sprechzeiten für die Angehörigen unserer Patientinnen und Patienten vor. Sie wird regelmäßig angeboten und von psychiatrisch qualifizierten Pflegekräften der jeweiligen Station geleitet. Sie erhalten Informationen, kompetente Beratung und Unterstützung
- zu psychischen Erkrankungen
- zur allgemeinen Pflege Ihres erkrankten Familienmitglieds
- zum verständnisvollen Umgang mit dem erkrankten Familienmitglied
- zu Überforderungssituationen
- zu Ansprechpartnern und Hilfsangeboten nach der Entlassung aus der Klinik
- auch in Form von hilfreicher Literatur
Unsere Stationen und Funktionsbereiche
Was uns noch wichtig ist
Weitere wesentliche Fragestellungen beantworten wir Ihnen an dieser Stelle bereits vorab.